Mein Tipp: Nutze diese Kreditanbieter für eine schnelle Kreditlösung
Diese Kreditanbieter empfehle ich dir. Dabei ist auch ein Kreditkartenanbieter bei dem wir sehr gute Erfahrungen gemacht haben.
weitere Vorteile:
✅ Top-Konditionen
✅ Schnelle Auszahlung
✅ Sondertilgungen möglich
✅ Nettodarlehensbetrag & Laufzeit flexibel
Es gibt Momente im Leben, auf die man einfach nicht vorbereitet ist: Die Waschmaschine gibt ihren Geist auf, das Auto geht kaputt oder andere ungeplante finanzielle Schwierigkeiten treten auf, sodass ein Kredit her muss.
Doch einen Kredit über den klassischen Weg zu bekommen ist recht umständlich: Banken anrufen, persönlich erscheinen und ein Gespräch führen. Zudem sind Kredite von Filialbanken unter anderem recht teuer und es dauert einige Zeit, ehe man überhaupt ein konkretes Angebot erhält. Vereinfachen soll es der Online-Vergleich, mit dem man anonym und kostenfrei Angebote zahlreicher Banken vergleichen kann.
Wer vergleicht, kann Zinsen reduzieren und dennoch die gleiche Leistung erhalten. Am wichtigsten für den Vergleich sind die gewünschte Kredithöhe, der Verwendungszweck und die Laufzeit.
Dabei sollte man beim Vergleich achten:
- Höhe des Effektivzinses
- Höhe der Monatsrate
- Kreditverwendung
- Ist ein zweiter Kreditnehmer verfügbar?
- Sondertilgungen
Wer Kredite vergleicht, hat mehrere Vorteile, z. B. ist die Antragstellung jederzeit, rund um die Uhr möglich. Auch am Wochenende oder Feiertagen. Die Abfrage geht schnell und einfach. Innerhalb weniger Augenblicke erhält man einen Überblick über viele verschiedene Angebote. Wenn gewünscht, nimmt ein persönlicher Berater Kontakt auf und bespricht das Angebot / die Angebote.
Die Bearbeitungszeit bei der gewählten Bank ist kürzer und man erhält schon wenige Tage nach Antragseingang eine Rückmeldung, bestenfalls sogar eine Zusage, sodass das Geld innerhalb kürzester Zeit auf dem Bankkonto ist.
Ein persönliches Erscheinen bei der Bank ist somit gar nicht nötig, so spart man Zeit und Geld.
Besonders wichtig für einen Vergleich sind die Konditionen.
Hierbei sollte man genau auf die Zinsen achten. Denn schon ein Zehntel-Prozent kann viel ausmachen. Je nach Laufzeit und Kredithöhe kann das bereits hunderte oder gar tausende Euro an Kosten verursachen.
Außerdem spielt die Höhe der monatlichen Raten eine Rolle (was kann ich mir leisten?).
Kredit ist nicht gleich Kredit. Einen Bildungskredit kann man nicht mit einem Autokredit vergleichen. Darum ist es wichtig, vorab zu wissen, wofür man den Kredit braucht, damit die Anforderungen und Leistungen stimmen.
Verwendungszwecke können sein: Umschuldung, Gebrauchtwagen, Neuwagen, Einrichtung / Möbel, Renovierung, Urlaub, Multimedia (TV, PC usw.), Ausgleich Girokonto, Umzug, Immobilienfinanzierung und freie Verwendung.
Ein herkömmlicher Ratenkredit kann frei verwendet werden. Mit ihm kann man z. B. den nächsten Urlaub oder eine Hochzeit finanzieren. Die Höhe des Darlehens bewegt sich meist zwischen 1.000 und 50.000 € und die Laufzeit variiert von 12 bis 120 Monaten.
Bei einem Autokredit darf man das Geld ausschließlich für die Finanzierung eines Fahrzeugs verwenden. Als zusätzliche Sicherheit verlangt die Bank den Fahrzeugbrief. Allerdings sind solche Kredite meist sogar günstiger als herkömmliche Ratenkredite.
Wer alte Schulden begleichen will, ist mit einem Umschuldungskredit gut beraten. Vor allem, wenn der neue Kredit günstigere Zinsen hat. Auch mehrere Kredite zu einem größeren Darlehen zusammen zu legen, ist sinnvoll. So hat man anschließend auch eine bessere Übersicht über die eigenen Finanzen.
Einen Bildungskredit können nur von Studenten, Azubis oder Schülern beantragt werden. Diesen nimmt man bei staatlichen Förderbanken oder bei privaten Kreditinstituten auf. Man erhält das Darlehen monatlich über mehrere Jahre aufs Konto ausbezahlt und dient als Lebensunterhalt während des Studiums oder der Ausbildung.
Um einen Kredit aufnehmen zu können müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein. Der Antragsteller muss mindestens 18 Jahre alt sein und seinen Wohnsitz in Deutschland haben. Zusätzlich wird die Kreditwürdigkeit geprüft: Hat der Kreditnehmer ein regelmäßiges Einkommen? Wie lange besteht das aktuelle Arbeitsverhältnis? Hat der Kreditnehmer bereits einen negativen SCHUFA-Eintrag? Sind eventuelle Sicherheiten vorhanden? Wie sind die monatlichen Einnahmen und Ausgaben? Reicht der Restbetrag zur Tilgung der möglichen Rate?
Wer einen SCHUFA-Eintrag hat, erhält meist keinen Kredit. Negativmerkmale sind zum Beispiel: nicht bezahlte oder bereits mehrfach angemahnte Forderungen oder laufende Insolvenzverfahren. Wenn nicht sicher ist, ob negative Aspekte in der SCHUFA auftauchen, kann man einmal im Jahr eine kostenfreie Eigenauskunft anfordern.
Mit einem Online-Kreditvergleich lässt sich Zeit und Geld sparen, da alle Anfragen jederzeit online gestellt werden können.
Vorab:
- Checke deine Rückzahlungsmodalitäten, wie hoch kann die monatliche Rate sein?
- Lege eine Laufzeit fest. Je kürzer, desto geringer sind die Kreditkosten insgesamt. Achtung: die monatliche Belastung kann dadurch jedoch steigen!
- Bürge oder zweiten Antragsteller einsetzen und Bonität verbessern (falls du einmal nicht zahlen kannst, springt dieser für dich ein)
- kostenfreies Beratungsgespräch nutzen
Zuerst wird die Kreditsumme eingetragen. Dann legt man die Laufzeit fest und wählt den Verwendungszweck aus. Anschließend wird eine Liste erstellt, bei der man sich das gewünschte Angebot aussucht.
Mithilfe eines persönlichen Beraters erhält man auf Wunsch Hilfe bei der Auswahl des passenden Angebots.
Hat man sich für eine Bank und ein Angebot entschieden, muss zum einen die Identität des Kreditnehmers überprüft werden, zum anderen wird der Vertrag unterschrieben.
Den Vertrag kann der Kreditnehmer zuhause unterschreiben, da dieser bei der Post nicht vorgezeigt werden muss. Bei der Post wird nur die Identität festgestellt. Das geschieht über das PostIdent-Verfahren.
Antragsunterlagen und PostIdent-Coupon werden ausgedruckt, der fertig ausgefüllte und unterschriebene Antrag in einen Briefumschlag gesteckt und mit dem Coupon zur Post gebracht. Dort überprüft der Mitarbeiter der Deutschen Post AG anhand eines Identifikationsnachweises (z. B. Personalausweis oder Reisepass) die persönliche Identität und bestätigt diese schriftlich auf dem Coupon. Kostenfrei geht der Brief dann zur entsprechenden Bank.
Schneller und von zuhause aus geht es per VideoIdent-Verfahren. Über einen Videochat wird die Identität festgestellt. Dabei „telefoniert“ man mit einem Mitarbeiter der Bank oder einen Service-Providers (über den Videochat) und wird von diesem überprüft. Das geschieht ebenfalls per Personalausweis oder Reisepass, der in die Kamera gehalten werden muss. Stimmt alles, ist die Verifizierung abgeschlossen. Der Antrag muss jedoch trotzdem ausgedruckt, ausgefüllt und unterschrieben zur Post gebracht werden. Auch hier wird das Porto vom Kreditinstitut übernommen.
Nachdem die Bank den Antrag erhalten hat, benötigt sie meist zwei Tage zur Bearbeitung. Wird dem Antrag zugestimmt, erhält man innerhalb weniger Tage das Geld auf dem Konto.
Wichtige Unterlagen für die Antragstellung:
- Identifikationsnachweis (Personalausweis, Reisepass)
- Vermögensangaben (z. B. Sparguthaben, Aktien, eigene Immobilien)
- Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben
- Gehaltsnachweise (meistens der letzten 3 Monate)
- Gewinn- und Verlustrechnungen (wenn man Selbstständig ist) und Einkommensteuerbescheide der letzten 3 Jahre
- eventuell Rentennachweise und andere Einkommensnachweise (z. B. BAföG oder Lohnersatzleistungen
- falls vorhanden: ein Bürge oder ein zweiter Antragsteller (dann dieselben Daten und Nachweise liefern)
Mithilfe der Einkommensnachweise stellen Banken fest, wie zahlungsfähig man ist und ob sie mit einer Rückzahlung rechnen können. Andernfalls wird ein Antrag abgelehnt.